Finanzielle Unterstützung für Ihre Weiterbildung - Aufstiegs-BAföG in der Praxis
Das Aufstiegs-BAföG bietet eine wertvolle finanzielle Förderung für alle, die eine kaufmännische IHK-Qualifikation anstreben. Die Antragstellung erfolgt über das zuständige Amt für Ausbildungsförderung und wird durch die Online-Antragstellung erheblich vereinfacht. Alle notwendigen Formulare sind bequem online verfügbar.
Es ist wichtig, zwischen Teilzeit- und Vollzeitmaßnahmen zu unterscheiden, da dies Einfluss auf den Antragsprozess hat. Der Ablauf beginnt mit der Einreichung des Antrags beim Amt, nach dem Sie eine Eingangsbestätigung erhalten. Diese enthält einen Strichcode, der für eventuelle Rückfragen notwendig ist. In der Regel beträgt die Bearbeitungszeit etwa drei Monate. Nach der Bearbeitung erhalten Sie einen Bescheid über den gewährten Zuschuss, zudem wird Ihnen ein optionales Darlehensangebot der KfW-Bank unterbreitet, das auch bei ausreichenden Eigenmitteln sinnvoll sein kann.
Ein Tipp: Auch wenn Sie über eigene Mittel verfügen, sollten Sie den Antrag dennoch stellen. So sichern Sie sich ein zinsfreies Darlehen für zwei Jahre und können bei bestandener Prüfung von einem Bonus der KfW-Bank profitieren, sofern Sie das Darlehen in Anspruch nehmen.
Schritt 01
Zuständiges Amt finden
Recherchieren Sie das für Ihren Wohnort zuständige Amt für Ausbildungsförderung, um Ihren BAföG-Antrag korrekt einzureichen.
Schritt 02
Unterlagen zusammenstellen
Stellen Sie alle relevanten Unterlagen zusammen, wie zum Beispiel Einkommensnachweise, um die Antragstellung reibungslos durchzuführen.
Schritt 03
Antrag ausfüllen
Nutzen Sie die Online-Formulare, um Ihren BAföG-Antrag einfach und effizient auszufüllen.
Schritt 04
Antrag einreichen
Reichen Sie den vollständigen Antrag online ein. Sie erhalten eine Eingangsbestätigung mit einem Strichcode, der für die Nachverfolgung wichtig ist.
Schritt 05
Bearbeitung abwarten
Die Bearbeitung des Antrags dauert etwa drei Monate. Anschließend erhalten Sie einen Bescheid über den Zuschuss und gegebenenfalls ein Darlehensangebot.
Lernen Sie unsere Experten kennen
Unser Kursportfolio
Kaufmännische Lehrgänge
Technischer Fachwirt IHK
Mit einer Weiterbildung zum Technischen Fachwirt IHK verbessern sich Ihre Qualifikationen und Chancen auf einen beruflichen Aufstieg erheblich.
Ausbildereignungs-prüfung IHK (AEVO)
Verantwortung übernehmen für die Fachkräfte von morgen, Ausbildung der Ausbilder (AdA), mit IFF zum Ausbildereignungsschein IHK.
Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen IHK
Dieser Kurs qualifiziert Sie, komplexe Aufgaben in den Bereichen Gesundheit und Soziales zu managen und Führungsverantwortung zu übernehmen.
Industriefachwirt IHK
Mit der Weiterbildung zum Industriefachwirt IHK nehmen Industriekaufleute und kaufmännische Mitarbeiter die nächste Sprosse auf der Karriereleiter in Angriff.
Betriebswirt IHK
Mit dem Titel Betriebswirt IHK haben Sie die höchste Stufe der IHK-Aufstiegsfortbildungen erreicht und es öffnen sich für Sie Türen in ganz unterschiedliche Wirtschaftsbereiche.
Technischer Betriebswirt IHK
Dieser Master Kurs befähigt Sie, an der Schnittstelle zwischen Technologie und Marktwirtschaft Führungsverantwortung zu übernehmen.
Wirtschaftsfachwirt IHK
Als echte betriebswirtschaftliche Allrounder sind Wirtschaftsfachwirte bereit, im kaufmännischen Bereich anspruchsvolle Aufgaben und Führungsverantwortung zu übernehmen.
Handelsfachwirt IHK
Mit diesem Kurs erlangen Sie fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten, um im Handelssektor operative und strategische Managementaufgaben erfolgreich zu bewältigen.